150 Dinge, die Sie nicht über Bernecker wussten.

Start
am 13.1.1869 erscheint das erste Melsunger Wochenblatt

Hunderte
Veranstaltungen hat der Seminaranbieter Bernecker durchgeführt

(Pro) Nordhessen Magazin
ist eine von vielen Zeitschriften-Ideen aus dem Verlag. Auch einen Nordhessen Kalender gab es

ISO
zertifiziert ist Bernecker seit 1997

Genehmigung
die Königliche Abteilung des Inneren genehmigt am 24.10.1868 die Unternehmensgründung

CeBIT
Aussteller waren wir von 1995 bis 2003

Die Truppenzeitschriften
sind über ein Jahrzehnt der größte Verlagsauftrag des Hauses

Nordhessische Autoren im Verlag
Heinrich Ruppel, Ernst Metz, Heinrich Tollhopf

Brand
1889 brennt das Firmengebäude nieder. August Bernecker kauft die beiden Nachbarhäuser, und 1890 ist der Neubau an gleicher Stelle fertig. Die Kasseler Straße 26 hat das erste Schaufenster in Melsungen

webprint
war 1999 eines der ersten web to print-Systeme in Deutschland

Helmut Bernecker
fällt am 28.11.1942 in Stalingrad

8,5 Stunden
war die tägliche Arbeitszeit 1934

Klein
mit 18 Angestellten wird 1919 das 50-jährige Bestehen gefeiert

Meditor Schule
das Projekt wird leider nie fertig, Tausende Euros werden in den Sand gesetzt

Das BGS Magazin
erscheint jahrzehntelang im Verlag

BOB
die Website für Kusch+Co gewinnt einen Design-Preis

Geburtsort
August Bernecker wird am 7.10.1840 in Passenheim (Ostpreußen), heute Pasym, Polen, geboren

Pack die Badehose ein
für den projektierten neuen Schwimmteich

Heute undenkbar
der BGS-Hubschrauber nimmt Redakteur Otto Wiegand auf der grünen Wiese vor dem Haus zum Einsatz auf

Wagnis
1974 wird im Industriegebiet Pfieffewiesen ein großzügiger Neubau eingeweiht

Übernahme
der Druckerei Wilhelm Hopf in Melsungen in 1924

Nico
erste Agenturversuche im Messeturm, Ffm

Die Olympia-Bewerbung
von Berlin inszeniert Bernecker multimedial

Zeitlos
1991 kommt der futuristische Anbau, für das Handelsgeschäft wird Platz benötigt

Kauf
der Tuchfabrik Steinbach in der Mühlenstraße in 1928, Zentralheizung und fließendes Wasser werden 1929 eingebaut

StudioM
war Pionier in Sachen Bildverarbeitung, farbige Lithos werden endlich bezahlbar

Büro Bonn
ist der Redaktionsstandort für das Verteidigungsministerium

Ende
zwei Jahre nach dem 100-jährigen Jubiläum wird das Melsunger Tageblatt nach Kassel verkauft

528 Tonnen CO2
ist der Wert, den die Solaranlage auf dem Dach seit 2013 eingespart hat. 10 % des Strombedarfs werden vor Ort erzeugt

13 %
war die Bernecker-Ausbildungsquote im Jahr 2001

Über 20 Mal
wird die Mac World in San Francisco und Bosten besucht

Landtagskandidat
ist Dr. Otto Fischer 1966, außerdem Stadtverordneter, Magistratsmitglied, später Mitglied des Kreistages

Nach dem Krieg
am 23. August 1949 genehmigte die amerikanische Militärregierung dem Verleger Konrad Bernecker, die Zeitung erneut zu publizieren

Hunderte Bücher
sind im Heimat Schollen Verlag Bernecker erschienen

Seybold Conference
Mekka für Publishing-Innovatoren wie die junge Bernecker-Truppe

2.100
Exemplare war die letzte Auflage des Melsunger Tageblatts

Baden
Zum 80sten Jubiläum geht es mit dem Bus an den Edersee

Die schicke Schiebetafel
Sprachunterricht auf die spielerische Art und Weise

2000
der Stand auf der Internet World New York wird ein Flopp

Mit nur 68
Jahren stirbt Dr. Otto Fischer im Januar 1995

Fünf Generationen
eine Familie: August Bernecker, Konrad Bernecker, Helmut Bernecker, Dr. Otto Fischer,
Conrad Fischer

Offsetdruck
als einer der ersten Druckbetriebe setzt Bernecker 1966 auf das neue Druckverfahren

Handelsgeschäft
die Beteiligung bei den Publishing Partnern in Stuttgart sorgt für bundesweite Präsenz

Konrad Bernecker
ist in den 20er Jahren der aktivste Heimatverleger in Nordhessen

Sieben Unternehmen
hatte die Bernecker-Gruppe 1999

Premiere
1972 produziert im Haus die erste 2-Farben-Druckmaschine der Welt

Frankfurt
ist viele Jahre Bernecker-Standort der eigenen Werbeagentur

Angela Fischer
ist mehr als 50 Jahre lang die Seele der Melsunger Buchhandlung

Elf Jahre
von 1988 bis 1999 war Bernecker Apple-Händler

Heimat Nachrichten
die Zeitung für den nördlichen Schwalm-Eder-Kreis erscheint bis 2001 im Bernecker Verlag, Auflage 20.000 Stück, wöchentlich

Drupa
auf der Fachmesse präsentiert sich Bernecker mehrfach als Xeikon-Händler

Nach dem Krieg
werden auch Schreib- und Rechenmaschinen verkauft

Zeikon
die Digitaldruckmaschine war die erste in einer deutschen Druckerei

20.000 DM
kostete der erste Mengenspeicher der Firma, Kapazität: müde 20 MB

Nachwuchswerbung
Bau Schlau, die MultiMedia-Show für das Baugewerbe, tourt durch die Schulen Deutschlands

Die Bernecker Falttafel
erklärt die Erste-Hilfe-Regeln

Günter Schabowski
war nach der Wende einige Jahre Zeitungsredakteur bei Bernecker

1.000-Meter-Otto
der Spitzname steht für tägliches Training im Melsunger Waldschwimmbad. Viele nationale und internationale Seniorentitel sind für Dr. Otto Fischer der Lohn

4.200 qm
Fläche hat das Betriebsgebäude

Im Mai 1969
wird 100 Jahre Melsunger Tageblatt gefeiert

200 Millionen
Beipackzettel wurden 2018 bei Bernecker produziert

51 Jahre
war Otto Wiegand dem Unternehmen als Mitarbeiter treu, weitere 10 Jahre als freier Redakteur

Prozessfreie Plattenbelichtung
seit 2018 werden Chemie, Energie und Wasser eingespart

Hessischer Gebirgsbote
die Zeitschrift wird im 120sten Jahrgang bei Bernecker verlegt

bernecker.de
Die Website war 1991 eine der ersten in Deutschland

Vera F. Birkenbihl
eine Ikone unter den Motivationstrainern, kam per Wohnmobil zum Vortrag nach Melsungen

181 kW
Nennleistung hat die Solaranlage auf dem Dach

w3author
heißt das im Haus entwickelte Internet-Redaktionssystem

Zur digital graphics
kamen 1994 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland nach Melsungen

Gesamtdeutsches Institut
das DDR Handbuch und der DDR Kalender werden über viele Jahre im Haus gedruckt

Ausschließlich
Ökofarben sind seit vielen Jahren im Einsatz

Heinz Bernecker
der jüngste Spross von Konrad Bernecker bricht sich als Junge beim Spielen das Genick

ZERO WASTE
die Pharmadrucker wollen die Druckerei mit dem kleinsten CO2-Fußabdruck werden

7 Sattelzüge voll Papier
war der größte je bei Bernecker gedruckte Auftrag

Kein Alkohol
Bier wird erst in den 80er Jahren aus der Kantine verbannt

Laden
die Buch- und Schreibwarenhandlung Bernecker öffnet 1871

Sieben Mal
zieht die Firma in der Stadt um, bevor es 1974 ins Industriegebiet geht

23.000 kg
Blei-Stehsatz lagerten 1968 in der Druckerei

B. Braun
ist Bernecker-Kunde seit 1869

Herr Bernecker
wird der Fahrer Heinrich Below von unseren Kunden genannt

Sponsor
des Handballs und des Sports in Melsungen seit Gründung

Platzbedarf
das Papierlager in der alten Melsunger Turnhalle war ein Notbehelf, bevor neu gebaut wurde

Fünf Millionen Mark
werden in 2001 in eine neue 10-Farben-Druckmaschine investiert

Tante Tilly
kümmert sich über zwei Generationen um die Kinder der Unternehmer

Desk Top Publishing
revolutioniert ab 1984 die Branche. Bernecker ist einer der maßgeblichen Pioniere

1,9 Mio. DM
war der Umsatz des Unternehmens im Jahr 1966

58 Jahre
seit 1961 ist Jürgen Hoppe im Dienst, heute als verantwortlicher Redakteur für den Gebirgsboten

Streuobstwiese
20 Obstbäume stehen hinter der Fabrik

Wanderführer
durch Nordhessen und Waldeck erscheint erstmals 1958 und kostet 4,– DM

333
Buchdruck-Schriften waren 1967 in der Druckerei in Gebrauch. Eine Schriftfamilie kostete 16.500,– DM

Erfolgreich kommunizieren
ist der Firmenclaim in den 90er Jahren

Seit 45 Jahren
wohnt Hausmeister Manfred Lohne im Firmengebäude

LogoPrint Verlag
eine Verlags-Beteiligung in Rotenburg

48 Stunden
Wochenstunden wurde im Jahr 1934 gearbeitet. Samstags wurde von 7 bis 12 Uhr gearbeitet

Druckpunkt
ist der Name der Kundenzeitschrift mit 50 Ausgaben

Inform
ist der Name der Vereinszeitschrift der Melsunger Turngemeinde

Uni Kassel
die Universität ist ein sehr geschätzter Kooperationspartner im Bereich der Fertigungsoptimierung

Hurenkind
bezeichnet die letzte Zeile eines Absatzes, wenn sie zugleich die erste einer neuen Seite oder Spalte ist

Die Documenta
in Kassel ist regelmäßig Anlass für Kunden-Events

Das Bilanzbuch
weist im Jahr 1900 Aktiva in Höhe von 35.973,58 Mark aus. Ein handschriftliches Bilanzbuch wird bis zum Jahr 1950 geführt

Eisenach
ist nach der Wende für kurze Zeit Druckstandort

Schusterjunge
bezeichnet eine am Seiten- oder Spaltenende stehende Zeile eines neuen Absatzes, der auf der Folgeseite fortgesetzt wird – die sich also „vorwitzig wie ein Schusterjunge“ auf die vorhergehende Seite wagt

ohne Alkohol im Wasser, auch hier ist Bernecker einer der Innovatoren

Druck & Grafik
Conrad Fischer startet 1987 an historischer Stätte in der Mühlenstraße mit zwei Mitarbeitern in die Publishing-Zukunft

H.-D. Genscher
der langjährige Außenminister besucht die Firma

Spieß
ein Element im Buchdruck, das nicht drucken soll

Die Vorlesestunden
für Kinder in der Buchhandlung sind regelmäßig gut besucht

500 Gramm
Markus Gold Kaffee kosteten 2009 2,49 Euro

Sepp Maier
war Gast auf dem Stand der Buchmesse 1980, ebenso Walter Scheel 1979

Hildegard Bernecker
hatte als erste Frau in Melsungen einen Führerschein

Multimedia
ein Kongress gemeinsam mit der Uni Kassel organisiert, findet bundesweite Beachtung

Chance
Bernecker gründet 2015 das Unternehmen Die Pharmadrucker und wird damit zum Zulieferer für die Industrie

Über 1,5
Millionen verkaufte schicke Schiebetafeln sprechen für sich

125 Gramm
Schmelzkäse kosten 1953 –,25 DM

Szenenwechsel
fast 150 Jahre hat das Unternehmen Bernecker Geld mit Medien verdient. 2018 ist der Umsatz mit Packungsbeilagen erstmals größer als der Medienumsatz

5.000 Besucher
sind beim Tag der offenen Tür in 1979 zu Gast

Bartenwetzer
zum Heimatfest 1928 erhielt auf Initiative des Melsunger Tageblatts die Symbolfigur der Melsunger einen Platz auf dem Rathaus. Täglich erscheint der Bartenwetzer aus seinem Turm, um seine Axt zu wetzen

Erfolgsautoren
lesen in der Buchhandlung: Uta Danella, Arno Soremski, Gabriele Wohmann und viele mehr

Generationswechsel
mit 35 Jahren übernimmt Sebastian Härtig 2018 die Verantwortung für die Führung des Druckgeschäfts

Ehrung
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse an Dr. Otto Fischer, lang ist die Liste seiner Ehrenämter

1920
erscheint erstmals und dann fast ununterbrochen für über 70 Jahre das Handbuch des Kreises

Xenia
heißt der Charakter bei second life

Ink Jet
die digitale Drucktechnik wird schrittweise den Offsetdruck ablösen. 2019 wird die erste große Anlage in Betrieb gehen. Eine Ära geht zu Ende

2.000 Würstchen
werden bei Metzgermeister Eisel zum 100-jährigen Jubiläum bestellt

Das Kassenbuch
von 1896 zeigt Einnahmen von 5.638 Mark und 3 Pfennig

Xcentric Friends Card
der Versuch, eine Bonus-Karte für Nordhessen zu etablieren, scheitert

40 Mio. DM
beträgt der Umsatz der Bernecker-Gruppe im Jahr 2001, mehr als 200 Mitarbeiter werden beschäftigt

Stifte
wurden die Azubis bis weit in die Mitte des letzten Jahrhunderts genannt

1984
werden EDV-erfasste Manuskripte in Fotosatz umgewandelt. Datenkonvertierung nennt man das damals

Mein Schülerplaner
ein Erfolgsprodukt aus dem Bernecker Verlag

Mobil
das E-Bike der Firma spult jährlich ca 500 km ab. Das darf gern mehr werden

Berufsstand
die altehrwürdigen Bleisetzer trugen graue Kittel an der Arbeit, die Buchbinder weiße

Drei Generationen
der Familie Möller aus Röhrenfurth haben bei Bernecker gearbeitet

Sechzig Jahre
war Buchhändlerin Angela Fischer im Dienst

Aussteller auf folgenden Messen
CeBIT, Drupa, Buchmesse Didacta, Marketing Services, Mailingtage, Internet World, Imprinta

56 Jahre
bis zum 30.4.1954 hat Schriftsetzermeister Adam Hofmann bei Bernecker gearbeitet

94 Lesewettbewerbe
bestreitet die Buchhandlung, um Schülern das Lesen schmackhaft zu machen

BTX
ist der Vorläufer des Internet bei der Digitalisierung der Medienwelt

Die virtuelle Buchhandlung
eröffnet im Jahr 2000, findet aber keinen Markt

CH
das St. Galler Tagblatt ist die erste berufliche Station von Conrad Fischer

Das 75. Jubiläum
konnte 1944 kriegsbedingt nicht gefeiert werden, dafür das 80. in 1949

Zwei Jahre
harter Arbeitskampf um die Arbeitszeit endet 1996 mit einem guten Kompromiss

Das Hochwasser
der Fulda dringt oft in die Firmenräume in der Mühlenstraße ein. Immer muss dann die gesamte Familie ran und Eimer schleppen

Zu Ehren
Konrad Berneckers wird eine Schutzhütte für Wanderer in Melsungen gebaut

Gemeinschaft des Melsunger Einzelhandels
wurde maßgeblich von Dr. Otto Fischer gegründet und später von Andreas Fischer geführt

30,– DM
war der Lehrlingslohn im Jahr 1947

AG
ist Bernecker seit 2000

Luftkurort
ist Melsungen bis in die 70er Jahre. Gute Luft haben wir heute noch

Einen Betriebsrat
gab es schon 1943